Krone

Krone
1. An der Krone erkennt man den Kaiser.Bertram, 54.
2. Die Krone einer guten Gesinnung ist Demuth.Burckhardt, 170.
3. Ein Kron durch alle Welt mehr denn ein Batzen geld.Henisch, 199, 38; Petri, II, 210.
Eine Krone (Münze) gilt überall mehr als ein Batzen.
4. Eine Krone ist wol gut, aber sie drückt mehr als ein Hut.
Ein morgenländisches Sprichwort sagt: Die Krone drückt schwer, und unter dem Diadem fliessen oft in einer Nacht mehr Thränen, als dasselbe Perlen zählt.
5. Es hilfft kein kron fürs hauptwehe. (S. ⇨ Koller und ⇨ Panzer.) – Franck, II, 85a; Sailer, 246; Eiselein, 397; Frost, 147.
Von den Leiden der Grossen.
It.: Dolor di capo non toglie la corona reale. (Bohn I, 93.)
6. Es ist keine Krone im Himmel, die der Teufel nicht geschmiedet hätte.Parömiakon, 894.
»Es bringt uns dieser abgesagte Feind wider Willen Nutzen. Jener Herr klagt, dass er den Fuss gebrochen, weil ihn der Teufel vom Pferde geworfen; aber es ist dies ein Uebel, aus dem viel Gutes erwächst.«
7. Es ist keine Krone so schön, es wird ein Kreuz dabei stehn.
Holl.: Daar is geene kroon, of daar staat een kruisje op. (Harrebomée, I, 417b.)
8. Keine Krone hilft vor Kopfweh und keine Rüstung wider des Todes Pfeil.Mayer, II, 158; Simrock, 5984; Braun, I, 2027; Körte, 3569; Frost, 147.
Holl.: Geene kroon heelt hoofdpijn. (Harrebomée, I, 448b; Bohn I, 318.)
Lat.: Non liberat diadema capitis dolore. (Binder II, 2185; Eiselein, 397.)
9. Keine schönere Krone als die der Demuth.
Die Krone der Lehre ist Weisheit, die Krone der Weisheit – Demuth, die Krone der Demuth – Glaube, die Krone des Glaubens – Tugend.
10. Mit Kronen und Dukaten geht alles von statten.Parömiakon, 2554.
11. Wer die Krone tragen soll, trägt den Bettelsack nicht lange.
Der grosse Ximenes z.B. musste, da er noch Mönch war, mit dem Bettelsack umherziehen, verstand sich aber auf die Kunst zu betteln so schlecht, dass er nach der Mühe eines ganzen Tags oft nicht ein Stück Brot aufzuweisen hatte. »Lasst mich machen«, sagte sein Kamerad, »ich sehe wol, dass wir alle noch Hungers sterben, wenn ihr länger den Sack tragen wollt.« Dieser zum Betteln unfähige Kopf wurde der grösste Minister, den Spanien in vielen Jahrhunderten gehabt; alle seine Handlungen trugen das Gepräge eines grossen Geistes.
12. Wer eine Krone gewinnen kann (will), darf einen Pfennig (Groschen) wagen.
Holl.: Die met kroonen winnen, en stuivers wagen, die zijn bevrijd voor harde slagen. (Harrebomée, I, 452a.)
13. Willst du zur Krone, so trage das Kreuz.
*14. Dat tüt em in de Krone.Dähnert, 256b.
Das verdriesst ihn.
*15. Dem fällt keine Krone vom Kopfe.
Holl.: De kroon is ons van het hoofd gevallen. (Harrebomée, I, 451b.)
*16. Di werd' (würde) uch de Krîn (Krone) versoffen (verspillen), won e Kiser wêr. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 35, 65.
*17. Einem die Krone rauben.
Holl.: Hij neemt hem de kroon van het hoofd. (Harrebomée, I, 452a.)
*18. Einem in die Krone scheissen.
*19. Er hat eine Krone.Wurzbach III, 152.
Eine schmückende Bezeichnung für Rausch. Wurzbach bemerkt hierzu: »Die Krone ist hier nichts anderes als der geschichtlich bekannte Kranz von Rosen, den die Römer bei Trinkgelagen sich aufs Haupt setzten, um gegen die Wirkungen des Weins geschützt zu sein und dessen Gott, den edeln Bacchus, zu ehren. Im Laufe der Zeit bildete sich daraus ein kronenartiger Schmuck. Die Krone deutete nun wol erst an, dass man trinken wolle; da es aber in der Regel dabei zum Rausch kam, so legte man in die Redensart den Begriff des fertigen, nicht blos versuchten Rausches.«
*20. Er weiss, wie viel die Kronen wiegen.Simplic. (Nürnberg 1684), I, Vorr.
*21. Etwas in der Krone haben. – Braun, I, 2028.
*22. Ihm ist die Krone gebrochen.Frischbier2, 2203.
Er ist zornig, man ist ihm zu nahe getreten.
*23. Jemand an die Krone greifen.Lohrengel, II, 351.
*24. Unter der Krone hat er eine Narrenkappe.
Verbirgt die Schalkheit unter ehrbarem Amtsernst.
*25. Weder Krone noch Thron haben.Parömiakon, 148.
[Zusätze und Ergänzungen]
26. Einer Kron' entsagen, ist oft mehr als eine Krone tragen.
Lat.: Habere regnum casus est, virtus dare. (Philippi, I, 172.)
27. Es hängt keine Krone so hoch, der muthige Springer erreicht sie doch.Schlesische Zeitung, 1872, Nr. 88.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krone [3] — Krone (lat. corona), kranzförmige Kopfbedeckung, gewöhnlich von Gold oder Silber und mit Edelsteinen und Perlen besetzt, Abzeichen und Schmuck für fürstliche Personen. Das Tragen einer K. als Zeichen der Herrscherwürde war schon in den frühesten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krone — may mean:General* Crown (literal translation) * Krone GmbH, a German telephone and telecommunications manufacturer founded in 1928 (aka ADC Krone) * Krone an der Brahe, the German name for Koronowo, Poland * Diu Crône , a medieval poem * Kronen… …   Wikipedia

  • Krone — Krone: Lat. corona »Kranz; Krone«, das aus griech. korō̓nē »Ring, gekrümmtes Ende des Bogens« (zu griech. korōnós »gekrümmt«) entlehnt ist, bezeichnete speziell den aus Blumen, Zweigen und dgl. gewundenen Blütenkranz als Kopfschmuck oder als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krone — bildet die Einheit der Währung: In Oesterreich Ungarn. Nach dem Gesetz vom 2. August 1892 werden aus 1 kg Feingold 3280 Kronen geprägt. In Oesterreich 1 Krone = 100 Heller, in Ungarn = 100 Filter = 0,85061 ℳ. In den drei skandinavischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krone — Sf std. (8. Jh.), mhd. krōn(e), ahd. korōna, corōna, krōna, mndd. krone m./f. Entlehnung Wie ae. corōna, afr. krōne entlehnt aus l. corōna, das auf gr. korṓnē zurückgeht; dieses zu gr. korōnós krumm . Das griechische Wort bezeichnet allerlei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krone [1] — Krone, 1) eigentlich so v.w. Kranz, bes. kreis od. kranzförmiger Kopfschmuck königlicher Personen, meist von Gold od. Silber u. mit edeln Steinen u. Perlen besetzt. Die Bezeichnung der Herrscherwürde mit K n ist sehr alt; schon Salomo wird mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krone [3] — Krone, Name verschiedener Gold u. Silbermünzen; bekannteste: 1) die dänische K.; Silbermünze seit 1618 von Christian von Speciesgröße mit dem Bilde des Königs u. einer Krone, sie wiegt 24 Loth; = 8 Mark, auch zu 4 u. 2 Mark; ganz außer Curs; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krone [6] — Krone, 1) (K. an der Brahe, früher Polnisch K.) Stadt im preuß. Regbez. und Landkreis Bromberg, in einem tiefen Tal an der Brahe, an der Kreisbahnlinie Bromberg K., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, Synagoge, Amtsgericht, Oberförsterei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krone [5] — Krone, preuß. Städte, s. Deutsch Krone und Crone a.d. Brahe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • krone — (n.) name of currency unit and silver coin in Scandinavian countries, 1875, from Dan. krone (pl. kroner), Swed. krona (pl. kronor), lit. crown (see CROWN (Cf. crown)). Also the name of a 10 mark gold piece issued by the German Empire. So called… …   Etymology dictionary

  • Krone — Kro ne (kr[=o] n[asl]), n. [Dan.] A coin of Denmark, Norway, and Sweden, of the value of about twenty eight cents (in 1913). See {Crown}, n., 9. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”